263x125

dringender Blödsinnalarm
powered by Lukrativ Comics Thun


Letzte Einträge


die Blogrolle 

Die Archive

Die Zehnerjahre 

Nürnberg und der Rest der Nuller 

Hamburg -> Nürnberg (2007) 

Der zwölfstöckige Wohnblog (2006) 

Bier und Wurst (2005) 

The Iran files (2004,2005) 

Der zwölfstöckige Wohnblog (2006)

 16. Dezember 2006 haar haar haar: ruft der
 13. Dezember 2006 Dog Shit City Limits
 29. November 2006 Grillsaison 2006 Vol.2
 23. November 2006 Funktionelles Porzellan
 17. November 2006 Seefahrernation
 09. November 2006 Französisch über Bord!
 08. November 2006 Aus der Pariser Defensive
 06. November 2006 Ich tat es für mein Volk
 24. Oktober 2006 le dérniére cry
 16. Oktober 2006 No Fun - Handies weg
 11. Oktober 2006 les Tartelettes des chien
 28. September 2006 Luftgitarre rules
 19. September 2006 Bei Hagenbecks
 12. September 2006 mobile Gefahren
 05. September 2006 Traditionsbewustsein
 21. August 2006 Staatssicherheit
 15. August 2006 Mokka worldwide
 09. August 2006 Kunst am Bau
 01. August 2006 Auswegslos am Nationalfei
 21. Juli 2006 Rotlicht
 16. Juli 2006 Die Pension der Dinge
 10. Juli 2006 Held der Woche
 05. Juli 2006 Die Erde ist KEIN Fussbal
 23. Juni 2006 Kugeln für eine bessere
 14. Juni 2006 Die Welt zu Gast beim Fan
 07. Juni 2006 Schreibfaul im Urlaub
 30. Mai 2006 Die Pferdeäpfel in unser
 23. Mai 2006 Crazy Horst zieht ein
 15. Mai 2006 Fussball im Atomforschung
 03. Mai 2006 Lokaltermin: Terrorismus
 29. April 2006 Tanz in den Mai
 20. April 2006 Müll am Strassenrand
 28. März 2006 Hotzenplotz kommt
 23. März 2006 Grössenwahn und Nazidrec
 16. März 2006 Killerloops und Blog-Trol
 14. März 2006 Sammelbildchen für Brüd
 28. Februar 2006 Die Müllabfuhr streikt
 15. Februar 2006 Begnungen im Zug
 07. Februar 2006 Feinstaubalarm
 27. Januar 2006 Pauli:Werder:Witschiwatch
 18. Januar 2006 Die Paulizecke am EVt
 06. Januar 2006 Heilige Drei Könige
 03. Januar 2006 Weihnachtsgeschichte
Spass mit Schnulliblubber

18. Dezember 2024

December Train

Leseziegel

Dieser Zug wird abgeschlossen und weggestellt. Jeden Tag. Dieser Zug wird abgeschlossen und weggestellt. Viersprachig. Zuerst auf Deutsch, dann auf Französisch, dann auf Englisch und zum Schluss noch auf Italienisch: Questo treno e postato…

Der Zug fährt jeden Tag von Zweisimmen im Simmental nach Bern im Aaretal. Ich jeweils ab Thun. Natürlich ist die Chance intakt, dass auf den Unterwegsbahnhöfen Menschen einsteigen, die nur Italienisch sprechen und sich in Bern freuen, in ihrer Muttersprache darüber ins Bild gesetzt zu werden, dass der Zug hier endet und man angehalten ist, der Leerung desjenigen doch bitte aktiv beizuwohnen.
Ich frage mich jeweils, ob am Morgen um acht es nicht gradsoviele Menschen im Zug gäbe, die von der netten Stimme gerne auf Suaheli, uigurisch oder gar ungarisch umgarnt werden würden.

Die Ansage "Dieser Zug wird abgeschlossen und weggestellt." Ist bloss die Spitze des Eisberges. Sie ist eine von vielen. Die Wagenkomposition, die hier zum Einsatz kommt, ist eine wahrhaftige Quasselstrippe und spricht ohne Punkt und ohne Komma beinahe unentwegt. Sie leidet, ohne es zu beschönigen unter einer auch bei gewissen Menschen verbreiteten Art von Durchsagelogorrhoe. Türen können nicht geöffnet werden, wird mitgeteilt, zu erwartende Anschlusszüge bei der Ankunft in Bern werden heruntergebetet, Menschen in Gleisnähe. Die Palette ist gross. Alles von vorgefertigter Sprechkonserve und hemmungslos in vier Sprachen.

Eigentlich wollte ich neulich auf der Fahrt ungestört den neuen Schulz lesen. Ich klappte den gerade erstandenen, in Damast gebundenen Trumm unmittelbar nach der Abfahrt in Thun auf und begann in freudiger Erwartung auf der ersten Seite an zu lesen: Amor gegen Goliath. Trumm deshalb, weil Buch zu kurz greift. Trumm trifft das Machwerk Schulzens trefflich. Amor gegen Goliath sind gefühlte tausend Seiten Bibelpapier.

Der erste Gedanke, als ich den Ziegel tags zuvor auf der Ladentheke sah, war: Was war falsch an den Trilogien? Ono Viets lag in seiner dreiteiligen Ausgabe bestens in der Hand und konnte sogar im Bett vor dem Einschlafen gefahrlos gelesen werden. Oder Kolks blonde Bräute der Erstling der Hagener Trilogie. Null Problemo.

Aber Amor gegen Goliath – Lebensgefahr pur. Würde ich, läse ich das Buch im Bette einnicken, so flöge es wohl auf mein schlafendes Gesicht hernieder und hinterlässe dort wüste Spuren. Brillenhämatome wären noch die harmlosesten. Ein Buch von normaler Grösse, ein Taschenbuch vielleicht, holt mich in einem solchen Fall von Sekundenschlaf jeweils bloss wieder in den Wachzustand zurück. Würde Amor gegen Goliath runterknallen, bestünde die Gefahr, dass der mich stante pede über die Wupper wüppte.

Solchen Ängsten hing ich plötzlich nach, als ich die ersten Seiten von dem Roman im Zug lass. Natürlich bekam ich dadurch von der Geschichte kaum etwas mit und ich ahnte schnell, dass ich beim nächsten Mal erneut von vorne beginnen musste. Ich stellte mir auch vor, dass ich Schulz bei unserer nächsten Begegnung unbedingt fragen würde, was denn an einer Trilogie falsch gewesen war. Wir fuhren wohl gerade in Bern in den Bahnhof ein, als mich die Angst befiel, das Schulz Amor gegen Goliath sehr wohl als Trilogie anlegte und in der Folge zwei weitere solche Bausteine zu erwarten sind.
Diesem Gedankengewitter (CPU-Last 100%) war es dann wohl auch geschuldet, dass ich die inflationär abgespielten Zugdurchsagen in vier Sprachen nicht oder in völlig vertauschter Reihenfolge wahrnahm. Von "Dieser Zug wird abgeschlossen und weggestellt", speicherte ich "Dieser Zug wird an die Wand gestellt und erschossen."

Das Bild, das bei mir im Kopf blieb, war verheerend.

Dieser so begonnene Tag war dann auch im Eimer und an Büroarbeit war nicht mehr zu denken. Ich irrte in der Folge meiner Zerrüttetheit ziellos im Berner Bahnhof umher, stets auf Schiesslärm von Zugerschiessungskommandos achtend. Mildtätige Zwerge setzten mich dann des Abends wieder in den Zug zurück nach Mittelerde.

Tags darauf war alles wieder in Butter. Ich, erneut in der Mitte der Gesellschaft eingependelt, frug mich, ob die geplanten Mondmissionen nicht allzugrosse Erwartungen dahingehend hegen sollten, auf dem Mond seltene Erden zu finden.

D J B r u t a l o @ S ç h n u l l i b l u b b e r.ç h

----------

Kommentare (0) - Etwas Senf dazu?